Verkauf mit Einmalzahlung & Wohnungsrecht
- provisionsfrei
- diskreter Verkauf
Verkauf mit Einmalzahlung & Wohnungsrecht
- provisionsfrei
- diskreter Verkauf
Unabhängige Beratung für Senioren zur Immobilienverrentung in Berlin, Potsdam und Berliner Umland.
Was bedeutet Wohnungsrecht?
Ein Wohnungsrecht ermöglicht es Ihnen, Ihre Immobilie weiterhin uneingeschränkt zu bewohnen, ohne dafür ein Nutzungsentgelt zu zahlen. Sie erhalten nach Kaufvertragsunterzeichnung eine Einmalzahlung, über die Sie frei verfügen können. Ihr Wohnungsrecht wird erstrangig im Grundbuch gesichert. Sollten Sie später einmal Ihre Immobilie nicht mehr selbst nutzen wollen, besteht die Möglichkeit, sich das noch verbliebene Wohnungsrecht gegen eine faire, weitere Einmalzahlung abkaufen zu lassen.
Informieren Sie sich mit unserem kostenlosen Ratgeber-Paket inklusive Berechnungsbeispielen.

Solange Sie leben, zahlen Sie weiterhin keine Miete. Der Käufer übernimmt bereits alle nicht umlagefähigen Kosten. Das beinhaltet bei einem Haus die Kosten für Reparaturen und Instandhaltungen und bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft die Kosten für die Hausverwaltung, laufende Instandhaltungen, die Zuführung in die Erhaltungsrücklage sowie eventuelle Sonderumlagen. Sie tragen weiterhin die Betriebskosten und alle umlagefähigen Kosten sowie ggf. die Kosten für notwendige Schönheitsreparaturen.
Ihr Wohnungsrecht wird erstrangig im Grundbuch abgesichert. Sie erhalten eine Einmalzahlung zu Ihrer freien Verfügung, eventuell noch vorhandene Grundschulden werden davon abgelöst.
Ihre Sicherheiten
Erstrangige Absicherung
Das Wohnungsrecht wird durch einen notariellen Kaufvertrag und zusätzlich im ersten Rang des Grundbuches abgesichert. Durch diese sogenannte dingliche Sicherung bleibt Ihnen Ihr Wohnungsrecht im Fall einer eventuellen Insolvenz des Erwerbers erhalten.
Erhalt der Einmalzahlung
Die Einmalzahlung wird ca. 3 Monate nach Kaufvertragsunterzeichnung auf Ihr Konto überwiesen. Die ordnungsgemäße Abwicklung der Überweisung des Kaufpreises wird vom Notar überprüft. Erst wenn Sie den Notar über den vollständigen Erhalt der Einmalzahlung schriftlich informiert haben, wird das Eigentum umgeschrieben.
Nichts geht ohne Sie
Ohne Ihre aktive Mitwirkung kann das Wohnungsrecht zu Ihren Lebzeiten nicht gelöscht werden.
Reduzierung der monatlichen Kosten
Kosten für Reparaturen und Instandhaltungen müssen Sie zukünftig nicht mehr tragen. Im Falle der Ablösung von Grundschulden erhöht sich Ihr monatliches frei verfügbares Einkommen, da Sie keine Zahlung von Zinsen und Tilgungen mehr leisten müssen.
Sonderregelung bei Eigentümergemeinschaften
Hier trägt der Käufer die Kosten für Hausverwaltung, Reparaturen und
Instandhaltungen, die Zuführung in die Erhaltungsrücklage sowie eventuelle Sonderumlagen.
Folgende Faktoren fließen in die Berechnung des Verkaufswertes mit lebenslangem Wohnrecht ein:
Unter Berücksichtigung folgender Faktoren berechnen wir Ihnen – transparent und einfach nachvollziehbar – die Höhe der für Sie erzielbaren Einmalzahlung sowie die Höhe des von Ihnen zu zahlenden monatlichen Nutzungsentgelts.
aktueller bezugsfreier Wert der Immobilie (Verkehrswert)
Lage, Ausstattung sowie der Zustand des Gebäudes
voraussichtliche Dauer des Wohnungsrechts
Kosten der Immobilienbewirtschaftung und aktuell notwendige und zukünftig zu erwartende Instandhaltungs- & Reparaturkosten
marktübliche und angemessene Verzinsung für den Käufer

Diese Grafik skizziert eine ungefähre Aufteilung des bezugsfreien Wertes Ihrer Immobilie.
Beispiel 01

- Ehepaar
- beide 79 Jahre
- Einfamilienhaus
- Berlin-Zehlendorf
- Wert lt. Gutachten: € 900.000
- keine Erben
Das Ehepaar erhält ein lebenslanges Wohnungsrecht für sein Haus, welches erstrangig im Grundbuch abgesichert wird. Darüber hinaus erhält es eine Einmalzahlung von € 450.000. Alle Reparatur- und Instandhaltungskosten werden bereits vom Käufer übernommen.
- Ehepaar
- beide 74 Jahre
- Einfamilienhaus
- Berlin-Lichtenrade
- Wert lt. Gutachten: € 679.000
- kein Vererbungsinteresse
Neben dem lebenslangen Wohnungsrecht erhält das Ehepaar eine Einmalzahlung von € 304.000. Sämtliche Reparatur- und Instandhaltungskosten am Haus werden vom Käufer getragen.
Beispiel 02

Steuerliche Betrachtung
Für den Immobilienverkauf mit einem Wohnungsrecht und einer Einmalzahlung gelten die allgemeinen Regeln für die steuerliche Behandlung von Immobilienverkäufen: Der Gewinn aus dem Verkauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung ist in der Regel nicht zu versteuern, wenn zwischen Anschaffung beziehungsweise Bau der Immobilie und deren Veräußerung mindestens 10 Jahre liegen. Die Spekulationssteuer fällt auch dann nicht an, wenn Sie seit dem Kauf beziehungsweise der Fertigstellung wenigstens im Jahr des Verkaufs und in den beiden Vorjahren selbst in der Immobilie gewohnt haben. Das lebenslange Wohnungsrecht bleibt für die Verkäufer in der Regel steuerfrei. Um sich bestmöglich abzusichern, empfehlen wir Ihnen eine steuerliche Beratung.
Voraussetzungen
- Sie wollen, wenn möglich, bis zu Ihrem Lebensende in Ihrer Immobilie wohnen bleiben.
- Ihre selbstbewohnte Immobilie oder Ihr Einfamilienhaus mit vermieteter Einliegerwohnung hat einen Marktwert von mindestens € 250.000.
- Männer müssen mindestens 68 und Frauen mindestens 70 Jahre alt sein.
- Ihre Immobilie befindet sich in Berlin, Potsdam oder im Berliner Umland.
Eventuell noch vorhandene, mit der Immobilie gesicherte Schulden werden durch die Kaufpreiszahlung abgelöst.

Was passiert bei Auszug?
Wenn Sie Ihre Immobilie nicht mehr nutzen können oder wollen, erhalten Sie vom Käufer noch den Wert des Wohnungsrechts, der kalkulatorisch zur Verfügung steht, ausbezahlt. Im Gegenzug wird Ihr Wohnungsrecht gelöscht. Die Höhe der Auszahlung wird Ihnen fair und transparent bereits jetzt notarvertraglich zugesichert.
Vor- & Nachteile
- kostenlos Wohnen bis zum Lebensende weiterhin möglich
- diskreter Verkauf
- provisionsfreier Verkauf
- hohe Auszahlbeträge
- auf Ihren Wunsch ist eine Ablösung des Wohnungsrechts gegen eine weitere faire Einmalzahlung möglich
- umfangreiche finanzielle Absicherung, der Käufer übernimmt die Kosten für Reparatur und Instandhaltungen
- bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft übernimmt der Käufer zusätzlich die Kosten für Hausverwaltung, Zuführung in die Erhaltungsrücklage und eventuelle Sonderumlagen
- als Käufer Ihrer Immobilie haben Sie in der Regel einen professionellen Partner für eine gute und langfristige Zusammenarbeit an Ihrer Seite
- erstrangige Absicherung Ihrer Rechte im Grundbuch
- lebenslanges Wohnungsrecht für Sie und ggf. Ihren Partner
- Vermietung einer Einliegerwohnung ist möglich
- komplette Vermietung nicht möglich
- Mindestalter bei Frauen 70 Jahre, bei Männern 68 Jahren
- Vererbung der Immobilie ist nicht mehr möglich

Vollendetes Alter | Ø Lebenserwartung für Männer in Jahren | Ø Lebenserwartung für Frauen in Jahren |
---|---|---|
70 Jahre | 14,33 | 17,01 |
71 Jahre | 13,66 | 16,22 |
72 Jahre | 13,00 | 15,44 |
73 Jahre | 12,35 | 14,68 |
74 Jahre | 11,70 | 13,92 |
75 Jahre | 11,07 | 13,17 |
76 Jahre | 10,45 | 12,44 |
77 Jahre | 9,84 | 11,71 |
78 Jahre | 9,25 | 11,00 |
79 Jahre | 8,66 | 10,29 |
80 Jahre | 8,09 | 9,61 |
81 Jahre | 7,53 | 8,95 |
82 Jahre | 7,00 | 8,30 |
83 Jahre | 6,49 | 7,68 |
84 Jahre | 6,00 | 7,10 |
85 Jahre | 5,54 | 7,54 |
86 Jahre | 5,11 | 6,02 |
87 Jahre | 4,71 | 5,54 |
88 Jahre | 4,33 | 5,08 |
89 Jahre | 3,99 | 4,66 |
90 Jahre | 3,67 | 4,28 |
91 Jahre | 3,39 | 3,93 |
92 Jahre | 3,13 | 3,61 |
93 Jahre | 2,90 | 3,33 |
94 Jahre | 2,69 | 3,07 |
95 Jahre | 2,5 | 2,84 |
96 Jahre | 2,33 | 2,63 |
97 Jahre | 2,19 | 2,45 |
98 Jahre | 2,05 | 2,30 |
99 Jahre | 1,93 | 2,17 |
100 Jahre | 1,82 | 2,03 |
Kontakt
Lassen Sie uns
über
Ihre Zukunft sprechen.
Viele Fragen lassen sich am Besten in einem persönlichen Gespräch beantworten. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns.
Montag – Donnerstag: 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Auf Wunsch senden wir Ihnen unser Infomaterial in gedruckter Form kostenlos nach Hause.